Ein temperaturbasiertes Modell zur Immigration von Cacopsylla melanoneura und C. picta, Vektoren der Apfeltriebsuchtskrankheit, in Südtirol, Nord-Italien (Hemiptera: Psylloidea)
Schlagworte:
EnglishAbstract
Zusammenfassung: Die Aktivität von Insekten ist stark temperaturabhängig. Temperatursummenmodelle, welche den Beginn der Flugaktivität von Schadinsekten voraussagen, sind daher sinnvolle Instrumente im Pflanzenschutz. In dieser Untersuchung wenden wir ein auf Temperatursummen basierendes Modell auf Cacopsylla melanoneura und Cacopsylla picta (Hemiptera - Psyllidae) in Südtirol (Norditalien) an. Beide Psyllidenarten sind die Hauptüberträger der Apfeltriebsuchtkrankheit (AP), einer ökonomisch bedeutenden Phytoplasmose. Wir fanden heraus, dass sich das erste Vorkommen in den Apfelanlagen zwischen den Vektoren und den einzelnen Regionen Südtirols unterscheidet. Für die Regionen Burggrafenamt und Vinschgau deutete das Modell darauf hin, dass die ersten adulten Tiere von Cacopsylla melanoneura (Remigranten) bereits im Januar in Apfelanlagen vorkommen können, während ein erstes Auftreten von Cacopsylla picta (Remigranten) im März/April am wahrscheinlichsten ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Flugbeginn abhängig von der Vektorart, dem Jahr und der jeweiligen Region ist. Nach weiterer Validierung könnte das vorgestellte Temperatursummenmodell zur Vorhersage des ersten Auftretens beider AP-Vektoren in Apfelanlagen in Südtirol genutzt werden.