Die Bedeutung von Zikaden bei der Evaluierung des Naturschutzgroßprojektes „Bergwiesen im Osterzgebirge“* (Hemiptera: Auchenorrhyncha)
Schlagworte:
leafhoppers, planthoppers, mountain meadows, moist grassland, indicator species, habitat assessmentAbstract
Bei der Evaluierung des Naturschutzgro.projektes „Bergwiesen im Osterzgebirge“ im Jahr 2018 wurden neben anderen Insektengruppen auch die Zikaden einbezogen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Erfassungen für die Kennarten des frischen und feuchten bzw. nassen Grünlands auf 10 Probeflächen mit insgesamt 16 verschiedenen Biotoptypen aus den Jahren 2018, 2001 und teilweise 1996 präsentiert. Insgesamt konnten 96 Zikadenarten erfasst werden, wovon 32 Arten des frischen Grünlands und 36 des Feucht- und Nassgrünlands als Kennarten zur Bewertung ausgewählt wurden. 24 Arten (= 25 %) werden nach den Roten Listen Deutschlands und Sachsens als gefährdet eingestuft. Auf den meisten Flächen mit konstanter Nutzung oder Pflege hat sich das Artenspektrum nur wenig verändert. Tendenziell wirkt sich eine konsequent extensive Nutzung positiv auf den Artenreichtum aus, mehrjähriges Brachfallen dagegen beeinträchtigt Arten- und Individuenreichtum. Zum Vergleich werden historische Daten für das Teilgebiet der Wiesen am Geisingberg einbezogen und belegen eine weitgehende Stabilität der Artvorkommen im Gebiet über mehr als 50 Jahre.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Cicadina

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.