Die Zikaden- und Wanzenfauna von Extensivgrünland im Mühlviertel (Oberösterreich, Österreich) (Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera)
Schlagworte:
Austria, Upper Austria, Auchenorrhyncha, Heteroptera, true hoppers, true bugs, nature conservation, grassland management, Auchenorrhyncha densities, new records, HemipteraAbstract
Die Zikaden- und Wanzenfauna von acht extensiv bewirtschafteten Grünlandlebensraum-Komplexen der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach im nördlichen Oberösterreich in Höhen zwischen 500 und 770 m wurde in den Jahren 2015 und 2016 untersucht. Acht Flächen wurden standardisiert beprobt, indem an zwei Terminen jeweils 3 Saugproben an 100 Saugpunkten (=1,12 m.) genommen wurden. Auf weiteren 12 Flächen wurden 3 x 100 Saugpunkte zu einem Termin und/oder qualitative Saugproben und Kescherfänge durchgeführt. Die gefangenen Zikaden wurden vollständig, die Wanzen teilweise ausgewertet. 11.519 Zikaden-Individuen aus 127 Arten wurden festgestellt. 29 Arten stellen Erstnachweise für Oberösterreich dar. Sechs Arten sind lt. der Roten Liste Österreichs stark gefährdet, vier gefährdet, sieben stehen in der Vorwarnstufe. Die Fangsummen dieser Rote-Liste-Arten waren jedoch großteils niedrig. Im Schnitt wurden bei den semiquantitativen Erhebungen Ende Juni/Anfang Juli 86 adulte Zikaden pro m2 dokumentiert, Ende August waren es 148 Adulti pro Quadratmeter. Auf den acht standardisiert bearbeiteten Flächen wurden im Mittel 32,4 Arten festgestellt, das Maximum lag bei 43, das Minimum bei 24 Arten. Auf den Flächen konnten 609 Wanzen-Individuen aus 95 Arten nachgewiesen werden. Sechs Arten wurden erstmals für Oberösterreich nachgewiesen. Drei Arten sind gemäß Roter Liste stark gefährdet, eine ist gefährdet und fünf Arten stehen in der Vorwarnstufe.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Cicadina

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.