Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Hercynia
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 43 Nr. 2 (2010): N.F. Hercynia

Bd. 43 Nr. 2 (2010): N.F. Hercynia

Rezensionen/book reviews

S. 201-202/318

Veröffentlicht: 25.10.2018

Articles

  • Untersuchungen zur Divergenz zwischen den Langzeittrends der realen Verdunstung von Schwarzbrache, Gras- und Kleeansaaten und der potenziellen Verdunstung im mitteldeutschen Raum als ein Beitrag zur Klimadiagnose

    Jurik Müller, Falk Böttcher, Martin Schmidt, Anja Zirnstein
    177-188
    • PDF
  • Die Variabilität des Wasser- und Stoffkreislaufes im Einzugsgebiet des Gardno-Sees (Insel Wollin, Nordwestpolen) in den Jahren 1996 bis 2005

    Robert Kolander
    189-201(202)
    • PDF
  • Der besondere Umwelt- und Klimacharakter der spätmittelpleistozänen Warmzeit von Neumark Nord (Geiseltal)

    Dietrich Mania, Dieter Hans Mai, Maria Seifert-Eulen, Matthias Thomae, Manfred Altermann
    203-256
    • PDF
  • Representatives of nature conservation and ecotourism in different biomes of Sri Lanka

    Jürgen Breuste, Sunimal Jayathunga
    257-276
    • PDF
  • Studien zur Lebensgeschichte des Rostpilzes Gymnosporangium sabinae

    Erika Ruske, Heinrich Dörfelt
    277-298
    • PDF
  • Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten xerothermen Grasarten

    Monika Partzsch
    299-317(318)
    • PDF
  • Vergleichende Untersuchungen zu zwei Laichpopulationen der Erdkröte (Bufo bufo Linneaus, 1758) im Raum Halle (Saale)

    Sabrina Karl, Wolf- Rüdiger Grosse
    319-336
    • PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Impressum

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.