„Eine Schwarze is‘ kei‘ Königin“
Forschung zu Bildung und Subjektivierung im Sachunterricht
Abstract
Der Begriff Bildung stellt für den Sachunterricht sowohl auf der theoretischen und historisch-systematischen
Ebene als auch auf der empirischen einen wichtigen Bezugspunkt dar. Bildung wird hier „als Referenzrahmen der
Didaktik des Sachunterrichts“ und die „Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin“
(Kahlert/Fölling-Albers/Götz/Hartinger/Miller/Wittkowske 2015, S. 13f.) angesehen, Bildung und
Bildungstheorie(n) sind relevante Bezugspunkte der Planung, Analyse und Erforschung des Sachunterrichts.
Felder und Themen des Sachunterrichts und seiner Didaktik beziehen sich wie jene der korrespondierenden
Grundschulpädagogik und -didaktik dabei explizit oder implizit auf den Bildungsbegriff, wobei dieser als ein
schillernder und diskursiver (vgl. Pech/Rauterberg 2008) sowie uneindeutiger gesehen werden kann, der im
Hinblick auf seine Kontextualisierung und Begründung jeweils erst zu bestimmen ist.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Widerstreit Sachunterricht

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.