Professionalisierung von Studierenden des Sachunterrichts: Unterstützung von Partizipation an naturwissenschaftlicher Modellierung durch Problematisierung
Abstract
Ein Bildungsziel des Sachunterrichts ist die Partizipation aller Akteur*innen an Sinnbildungsprozessen. Eine Möglichkeit zur Förderung dieser Prozesse in der Ausbildung von Sachunterrichtsstudierenden ist das Erlernen von spezifischen Lehrpraktiken. Im Rahmen eines Seminars für die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts sollten diese das Problematisieren als eine solche Lehrpraktik zur Unterstützung bedeutungsvoller Partizipation an modellbasierten Untersuchungen lernen. Das Problematisieren ermöglicht es auf Grundlage eigener disziplinärer Unklarheiten und Ideen, das Verständnis von Naturphänomenen weiterzuentwickeln. In dieser Studie wurden Videos von Unterricht der Studierenden innerhalb des Seminars, sowie von den Studierenden verfasste reflexive Essays zu ausgewählten Aspekten dieses Unterrichts anhand der von Goodwin (1994) definierten Diskurspraktiken einer Professional Vision analysiert. Dabei konnten zwei Arten identifiziert werden, wie Studierende lernen zu Problematisieren. Implikationen für die Professionalisierungsprozesse der Studie-renden werden diskutiert.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 widerstreit sachunterricht

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.