Das Anregen und Berücksichtigen von Schüler*innenfragen im Sachunterricht – Impulse für eine vielperspektivische Professionalisierungsgelegenheit im Studium
Abstract
In ihrer aktiven Auseinandersetzung mit der Lebenswelt machen Kinder vielfältige Erfahrungen, die oftmals in Fragen münden (Chouinard 2007). Die Fragen der Kinder geben Aufschluss über Erfahrungen, Interessen sowie das Denken der Kinder (Ritz Fröhlich 1992) und sind dementsprechend heterogen. Auch im (Sach-)Unterricht können Schüler*innenfragen an den Lerngegenstand die lebensweltliche Vielperspektivität zum Ausdruck bringen, daher sollten sie zum Ausgangspunkt einer partizipativen Planung inklusiven Sachunterrichts gemacht werden (Simon 2019a).
Downloads
Veröffentlicht
04.03.2024
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2024 widerstreit sachunterricht

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.