Vorurteilsbewusste Bildung und Sachunterricht

Autor/innen

  • Aylin Anasal Jordan
  • Anja Omolo

Abstract

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ist ein Ansatz, der grundlegend auf die sozialpsychologischen und soziologischen Erkenntnisse der Vorurteils- und Diskriminierungsforschung zurückgreift und sie in einen pädagogischen Zugang überführt. In der frühkindlichen Bildung hat er sich insbesondere durch das Engagement der Fachstelle Kinderwelten (vgl. Wagner 2014, S. 1) etabliert. Für die Grundschule wird Vorurteilsbewusste Bildung aktuell jedoch noch wenig rezipiert, was Anlass für den vorliegenden Beitrag bietet. Im Folgenden werden diesem Gedanken entsprechend zunächst Befunde der Vorurteilsforschung insbesondere zur Entstehung und Funktion von sozialen Vorurteilen und ihrer Wirkmächtigkeit für Individuen und Gesellschaft expliziert. Darauf aufbauend schließen sich Ausführungen zu den zentralen Entwicklungen und Zielstellungen der Vorurteilsbewussten Bildung an. Diese münden final in theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu den verbindenden Elementen von Vorurteilsbewusster Bildung und Sachunterrichtsdidaktik, die grundlegende Potentiale offenlegen.

Downloads

Veröffentlicht

25.02.2025