Botanischer Wissenstransfer in Briefen des 19. Jahrhunderts
Die Briefe des deutschen Botanikers Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791–1858) an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866)
Schlagworte:
Letter edition, 19th century, Carl Ludwig Willdenow’s herbarium, Franz Drége, knowledge transfer, botanical historyAbstract
Fischer, H., Heklau, H. & Wagner, E. 2023: Botanischer Wissenstransfer in Briefen des 19. Jahrhunderts. Die Briefe des deutschen Botanikers Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791–1858) an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866). Schlechtendalia 40: 3–235.
Diese Arbeit enthält die Edition von 40 ausgewählten, bisher unveröffentlichten Originalbriefen des Botanikers Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1791–1857) an seinen Fachkollegen Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866), die aus dem Zeitraum von 1822 bis 1841 stammen und einen Einblick in die Kommunikation und den Wissensaustausch in der Botanik des 19. Jahrhundert geben. In den ersten Briefen der Jahre 1822 bis 1826 beschreibt Meyer vor allem seine mittellose Lage als Wissenschaftler in Göttingen und seine Stellensuche, bei der Schlechtendal als Vermittler auftritt. Regen Anteil nahm Meyer an der Planung der Herausgabe eines neuen botanischen Journals durch Schlechtendal, wobei Meyer sehr wahrscheinlich die Idee für den Journal-Namen „Linnaea“ hatte. Nachdem Meyer ab Juli 1826 als Professor für Botanik in Königsberg in Ostpreußen wirkte, berichtete Meyer u. a. über seine wissenschaftlichen Arbeitsthemen, über die Lehre und Veränderungen im Botanischen Garten von Königsberg. Meyers Anfragen zu Pflanzen und Herbarbelegen bestimmen ebenfalls den Briefinhalt. Außerdem erwähnt Meyer seine Zusammenarbeit mit Franz Drège (1794–1881), der in Südafrika Pflanzen gesammelt hatte, die Meyer systematisch einordnete und beschrieb. In den Briefen ab 1836 geht Meyer häufig auf seine Arbeiten zur Geschichte der Botanik ein, insbesondere zu Albertus Magnus (1193–1280), einem Gelehrten des Mittelalters.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Schlechtendalia

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.