The naming of plants from the Humboldt and Bonpland voyage to the Americas, a putatively new genus of Philippi from Chile and Müller’s botanical explorations in Australia in the light of Schlechtendal’s correspondence (herbarium HAL)
Schlagworte:
Botany, correspondence, herbarium Halle, A. von Humboldt, Linnaea, F. von Müller, R. A. Philippi, scientific publishing, O. W. SonderAbstract
Tkach, N. & Röser, M. 2024: Die Benennung von Pflanzen der Amerikareise von Humboldt und Bonpland, eine vermeintlich neue Gattung von Philippi aus Chile und Müllers botanische Erforschung Australiens im Lichte der Korrespondenz Schlechtendals (Herbarium HAL). Schlechtendalia 41: 26-42.
Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794–1866) war einer der bedeutendsten Botaniker des 19. Jahrhunderts. Von 1833 bis 1866 war er Professor für Botanik an der Universität Halle-Wittenberg, wo seine Sammlung von rund 70.000 Pflanzenexemplaren noch heute aufbewahrt wird. Das Herbarium Halle enthält auch die Korrespondenz Schlechtendals von ca. 5.600 Briefen von etwa 500 zeitgenössischen Kollegen, Naturwissenschaftlern, Reisenden und Pflanzensammlern. Die Briefe haben eine besondere Bedeutung für das Verständnis des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse im 19. Jahrhundert. Daher wurde mit der Transliteration, Erschließung, dem Scannen und der Digitalisierung der Briefe, die größtenteils in der alten deutschen Kurrentschrift verfasst wurden, begonnen, um sie der Öffentlichkeit online zugänglich zu machen. Anhand von drei Beispielen werden hier verschiedene Aspekte dieses Wissenstransfers vorgestellt: die Aufarbeitung der wissenschaftlichen Sammlungen der berühmten Amerikareise von Humboldt und Bonpland, die geplante Veröffentlichung einer erstaunlichen Entdeckung eines seltenen Pflanzentaxons durch Philippi in Chile sowie die organisatorische und strategische Tätigkeit bei der Aufarbeitung überseeischer Pflanzensammlungen durch den Hamburger Apotheker und Botaniker Otto W. Sonder, dessen Briefe kürzlich ediert und veröffentlicht worden sind (Schlechtendalia 39: 119–179, 2022).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Schlechtendalia

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.