Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences

some taxonomic consequences

Autor/innen

  • Uwe Braun
  • Susumu Takamatsu

Abstract

Braun, U. & Takamatsu, S. 2000: Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, and Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences – some taxonomic consequences. Schlechtendalia 4: 1-33.

Die enge Verwandtschaft zwischen den Gattungen Erysiphe s.str. (= Erysiphe Sektion Erysiphe), Microsphaera und Uncinula, die durch zahlreiche morphologisch untermediäre Taxa verbunden sind, wird stark durch licht- und elektronenmikroskopische Merkmale unterstützt und durch neue Untersuchungen der Nukleotidsequenzen der rDNA-ITS-Region bestätigt, da diese Gattungen nicht zu verschiedenen monophyletischen Linien gehören. Erysiphe s.str. und Microsphaera bilden jedoch verschiedene kleine, gemischte Gruppen. Es hat sich herausgestellt, daß die Bildung verzweigter Fruchtkörperanhängsel keinen taxonomischen Wert auf Gattungsebene hat. Deshalb wird vorgeschlagen, Microsphaera als Synonym von Erysiphe zu betrachten. Die notwendigen Neukombinationen werden eingeführt. Uncinula-Arten bilden ein “Subclade” an der Basis des “Erysiphe s.str./Microsphaera (Pseudoidium)-Clades”. Da auch einige Erysiphe s.str.-Arten in dieses “Subclade” gehören, ist es notwendig, diese beiden Gattungen zu vereinigen. Erysiphe Sektion Erysiphe, E. Sektion Microsphaera und E. Sektion. Uncinula.

Untersuchungen von Nukleotidsequenzen ribosomaler DNA (ITS) zahlreicher Taxa der Cystotheceae zeigten, daß Podosphaera und Sphaerotheca keine getrennten “Clades” bilden. Taxa von Sphaerotheca Sektion Sphaerotheca und Sektion Magnicellulatae bilden zusammen mit zwei verschiedenen Gruppen von Podosphaera-Arten getrennte “Subclades”. Auf Grundlage dieser Befunde und da Podosphaera- und Sphaerotheca-Arten morphologisch nur durch verzweigte und einfache Fruchtkörperanhängsel unterschieden sind, wird vorgeschlagen, beide Gattungen zu vereinigen. Neukombinationen von Sphaerotheca-Arten unter Podosphaera werden eingeführt. Podosphaera wird formal in folgende morphologisch, aber nicht phylogenetisch begründete Sektionen und Subsektionen gegliedert: Podosphaera Sektion Podosphaera, P. Sektion Sphaerotheca Subsektion Sphaerotheca, und Subsektion Magnicellulatae.

Weiterhin werden einige Änderungen der Klassifizierung der Erysiphaceae vorgeschlagen. Folgende Kombinationen werden eingeführt: Erysiphaceae Tribus Cystotheceae Subtribus Sawadaeinae, Erysiphaceae Tribus Golovinomyceteae, Erysiphaceae Tribus Golovinomyceteae Subtribus Arthrocladiellinae und Subtribus Neoerysiphinae.

Veröffentlicht

15.02.2000

Ausgabe

Rubrik

Articles