Biography of D. F. L. von Schlechtendal and type material of his new taxa preserved in the herbarium of Martin Luther University Halle-Wittenberg (HAL) and other botanical collections
Abstract
Heuchert, B., Braun, U., Tkach, N., Marx, D. & Röser, M. 2017: Biographie von D. F. L. von Schlechtendal und Typusmaterial seiner neuen Taxa, die im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL) und anderen botanischen Sammlungen erhalten sind. Schlechtendalia 31: 1–143.
D. F. L. von Schlechtendal (1794–1866) war von 1833 bis 1866 Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Halle (Saale). Er war einer der führenden und produktivsten deutschen Botaniker des 19ten Jahrhunderts, der unter anderem etwa 1600 neue Taxa eingeführt hat, die meisten davon Arten, einschließlich 78 neuer Gattungen. Schlechtendals privates Herbarium wurde nach seinem Tod durch die Universität von seiner Witwe gekauft und stellt den historischen Grundstock des heutigen Herbariums der Martin-Luther-Universität dar. Auf Grundlage der unveröffentlichten Dissertation von Schubert (1964) und anderer Quellen wird Leben und Werk von Schlechtendal dargestellt. Alle von Schlechtendal beschriebenen Taxa sind in einer annotierten Liste zusammengefasst, einschließlich detaillierter Angaben zu Typus-Kollektionen, die im Herbarium der Martin-Luther-Universität und anderen botanischen Sammlungen aufbewahrt werden. Frühere Typisierungen wurden hinterfragt und hinsichtlich er Regeln des Internationalen Codes der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen überprüft.
Folgende Taxa werden lectotypisiert: Acacia clavata, A. cyclophylla, Ammania catholica, Annona globiflora, Aspidium thelypteris var. squamigerum, Atragene wenderothii, Bouvardia houtteana, Brunia passerinoides, Bupleurum brevicaule, Castilleja arvensis, Cestrum oblongifolium, Chloris meccana, Condalia mexicana, Convolvulus polyanthus, C. variabilis, Cordia ambigua, Croton conspurcatus, C. draco, C. ehrenbergii, C. pseudochina, C. pseudochina var. minor, Cuphea linarioides, Desmodium affine, Diodia polymorpha, Elaphrium simplicifolium, Epilobium repens, Eryngium deppeanum, Eugenia macrocarpa, Exostema formosum, Galium cotinoides, G. obstipum f. angustifolium, Geophila reniformis var. asiatica, Grevillea behrii, Halgania strigosa, Hydrocotyle calliodus, H. mexicana, Hypericum campestre, Lisianthius saponarioides, Myrtus capuli, M. trunciflora, Niphogeton andicola, Peperomia asarifolia, Physalis nicandroides, Potentilla nivea var. camtschatica, Smilax medica, Stachys boraginoides, Tauschia nudicaulis, Trichomanes melanotrichum, Veratrum frigidum, Veronica alpina L. var. unalaschcensis, and Viola ciliata. Borreria scabiosoides wird neotypisiert.